
Ein Wasserspeier der Clemenskirche.
Sie befinden sich jetzt auf unserer Startseite mit Navigationshin-weisen, wechselnden Kurznachrichten sowie neuen Nachrichten aus der Landeskirche.
Unter Aktuelles/Meldungen finden Sie die aktuellsten Infor-mationen, beispielsweise den Umgang mit dem Corona-Virus bei uns.
Unter Ansprechpartner finden Sie diejenigen Kontaktper-sonen, die Ihre Wünsche und Ihre Anliegen gerne entgegennehmen und bearbeiten.
Unter Gebäude finden Sie Hinweise zu unserer Clemenskirche und zu unserem Gemeindehaus.
Unter Gottesdienste finden Sie in der Regel unseren aktuellen Gottesdienstplan.
Unter Erwachsene und Kinder/Jugendliche finden Sie Ange-bote für Alt und Jung.
Unter Weiteres finden Sie noch Vieles mehr.
Weihnachtsgottesdienst aus der Clemenskirche

Mit Klick auf das Vorschaubild wird der Gottesdienst abgespielt, der auf den YouTube-Kanal "online kirche württemberg" des Evangelischen Medienhauses hochgeladen wurde. Danke an das Medienhaus für die tolle Unterstützung.
Dieser Gottesdienst wurde in der Clemenskirche aufgezeichnet. Er ist am Heiligabend und an Weihnachten abrufbar.
Außerdem findet dieser Gottesdienst um 15 Uhr und um 16.30 Uhr vor der Clemenskirche statt.
Wegen der Coronavorschriften können diese Gottesdienste nur mit Anmeldung im Pfarramt besucht werden.
Detaillierte Informationen - auch zur Hygienekonzeption - unter Gottesdienste
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
26.01.21 | Ehrfurcht vor der Menschenwürde
In einem Bischofswort zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an die Opfer der Nazi-Ideologie und betont die Bedeutung der Religions- und Meinungsfreiheit.
-
25.01.21 | Begegnung schützt vor Antisemitismus
2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Aus diesem Anlass wirbt Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, für mehr Kontakte zur jüdischen Kultur.
-
25.01.21 | Netzwerk „Mobilität & Kirche“
Die evangelischen Landeskirche in Württemberg wird Teil eines ökumenischen Pilotprojekts zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Das Netzwerk bietet einen Rahmen, um Erfahrungen und Strategien auszutauschen oder gemeinsam Projekte zu realisieren.